Siebente Lesenacht an der M8
Ein Abend mit abwechslungsreichen Lesungen
Werbebild für die 7. Lesenacht
Dem Alltag entfliehen, einmal nicht ständig nur das Smartphone vor Augen haben und eine besonders ausgefallene Nacht erleben. Diese Möglichkeit bietet sich am 20. Januar 2024 nun schon zum siebten Mal.
Eine weitere große Lesenacht entlang der Straßenbahnlinie M8 findet statt. Es wird zehn Leseorte geben. 32 Autoren lesen aus verschiedenen Genres vor. Erstmals mit dabei sind Phantastisches und Philosophisches. Ansonsten kann es auch mal schauerlich, erotisch knisternd, humorvoll oder ernst werden. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. An jedem Leseort finden drei Lesungen statt. Die Autoren wechseln. Wiederholungen wird es nicht geben. Wer sich als Zuhörer der Lesenacht anschließen möchte, sollte sich vorher das Programm ansehen, um gegebenenfalls die Route zeitlich planen zu können. Natürlich kann auch einfach gestartet werden, ohne einen Blick in das Programm zu werfen. So ist der Überraschungseffekt größer. Es bietet sich für alle an, die offen für verschiedene Genres sind.
Die ausgesuchten Leseorte an der M8 spiegeln eine wundervolle Vielfalt von Marzahn-Hellersdorf wider. Eine Umweltstation aus Lehm, eine historische Dorfkirche, eine schöne Tanzschule, ein Autohaus und zahlreiche gemütliche Treffpunkte lassen die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis werden. Wechselnde Kulissen, wechselnde Autoren, verschiedene Genres - dies alles wird Eindruck hinterlassen, der so schnell nicht vergessen wird.
Los geht es am 20.Januar 2021 um 18:30 Uhr. Es wird an allen Leseorten zeitgleich begonnen. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Zwischen den Lesungen gibt es immer 45 Minuten Pause, sodass ein Ortswechsel ganz in Ruhe möglich ist. Bis circa 22:30 Uhr wird die letzte Lesung gehen. Auf der Webseite der Lesenacht gibt es ein "Programm to go". Wer sich dies herunterlädt, hat stets im Blick, wo welche Lesungen stattfinden.
Natürlich steht auch die siebente Lesenacht unter einem
bestimmten Motto. Dies lautet: »Schlimmer als blind sein, ist nicht sehen
wollen« (W.I. Uljanow)
Damit wird noch mal zum Ausdruck gebracht, dass sich mit der Lesenacht die
Möglichkeit bietet, in verschiedene Genres einzutauchen und sich auch für Neues
zu öffnen. Wer Gefallen an dem einen oder anderen Buch findet, kann dies dann
vor Ort auch käuflich erwerben.
Die Idee der Lesenacht an der M8 hatte Initiator Reinhard Kneist, welcher sich von der Neustrelitzer Lesenacht inspirieren ließ. Zunächst entstand ein kleines Team aus nur zwei Personen. Diese waren, bereits erwähnter, Herr Kneist und Frau Antje Püpke. Gemeinsam starteten sie die Planung und die Organisation der aller ersten Lesenacht entlang der Straßenbahn M8. Mittlerweile besteht das Team aus fünf Personen. Die Lesenacht ist eine ausgezeichnete Großveranstaltung. Im Jahr 2022 erhielt die Lesenacht an der M8 den ersten Engagementpreis fürs Ehrenamt des Stadtbezirkes Marzahn-Hellersdorf. 2023 kam der KIEZmacher-Award fürs Ehrenamt im Bereich Kultur hinzu.
![]() |
Logo der Lesenacht an der M8 |
Wer sich für die Lesenacht an der M8 interessiert, sollte nicht zögern und den Abend direkt fest einplanen und sich Tickets sichern.
Ticketverkauf:
Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr
In der Golferia Berlin
Wittenberger Straße 50
12689 Berlin
Eintrittskarten können aber auch an der Abendkasse erworben werden.
7. Lesenacht an der M8
Wann: 20.01.2024 | 18:30 - 22:30 Uhr
Wo: 10 Leseorte entlang der M8 (siehe Programmplan)
Webseite zur Lesenacht an der M8
https://www.lesenacht-an-der-m8.de/
Blogbeitrag v. Nancy Meissner
Bilder v. Pressebilder Lesenacht an der M8 | Antje Püpke
Kommentare
Kommentar veröffentlichen